Die Rolle von Bildern und Grafiken im Webdesign
Sie wollen Ihrer Website zugänglicher für Nutzer*innen machen? Dann ist der Einsatz von Bildern und Grafiken ein wichtiger Designschritt. Bildinhalte vermitteln Informationen und steuern die Benutzererfahrung. Zeitgleich können grafische Darstellungen einen Einfluss auf das SEO Ihrer Website haben. Welche Rolle Bilder und Grafiken beim Webdesign haben, wollen wir Ihnen mit diesem Artikel verdeutlichen. Viel Spaß!
Warum sind Bilder und Grafiken im Webdesign wichtig?
Bilder und Grafiken übertragen Informationen, Emotionen und erleichtern die Verständigung zwischen Website und Nutzer. Durch Darstellungen wird der Inhalt aufgelockert und der Zugang zu Themen erleichtert. Die Bildinhalte unterstützen die Navigation und strukturieren den Text. Sie schaffen gleichzeitig Verbindungen zwischen Inhalten und bieten dem Betrachter eine Möglichkeit, Sachverhalte zu erfassen.
Tipp: Die Kombination von Text und Bildinhalten stärkt den Gesamteindruck der Seite. Sie steigern die Nutzerbindung und verlängern die Aufenthaltsdauer auf der Homepage, was sich auf das SEO Ihrer Website auswirken wird.
Warum Sie Bilder, Fotos und Grafiken auf Ihrer Website verwenden sollten:
- Menschen nehmen Bilder schneller wahr als Texte da sie Emotionen visuell übermitteln
- Wichtige Informationen werden vom Gehirn oftmals visuell schneller erfasst, weshalb die Wirkung von Grafiken oder Bildern größer sein kann
- Bilder auf der Website sprechen Menschen aus verschiedenen Ländern visuell gut an
- Bildsprache bleiben besser im Langzeitgedächtnis
Welche Anforderungen müssen Bilder und Grafiken im Webdesign erfüllen?
Bilder und Grafiken im Webdesign erfüllen wie angesprochen verschiedene Aufgaben auf Ihrer Website. Dabei muss ihr Einsatz den Anforderungen im Bereich Technik und Design von Websites genügen.
Welche Anforderungen müssen Ihre Bilder und Grafiken für ein gutes Webdesign erfüllen:
- Dateigrößen: Bilder sollen so vorbereitet werden, dass die Dateigröße verringert wird, ohne den Inhalt zu verlieren. Der Einsatz von Dateiformaten wie JPEG, PNG, SVG oder WebP trägt dazu bei. Warum ist dieser Schritt wichtig? Große Bildmaterialien können die Ladezeit der Website verlangsamen, was Ihr SEO nachteilig beeinflussen kann.
- Integration in das Gesamtkonzept: Bilder und Grafiken sollten in das Layout der Webseite eingebunden werden, sodass sie den Inhalt unterstützen. Sie dürfen nicht vom Informationsfluss abweichen.
- Einbindung in das Design: Grafiken müssen in ihrer Platzierung und Funktion in das Layout eingefügt werden. Dafür wird ein Konzept benötigt, das den Aufbau der Seite steuert.
- Alternativtexte: Um den Inhalt auch Nutzern zugänglich zu machen, die auf Screenreader angewiesen sind, muss jede Bilddatei ein Alternativtext zugeordnet werden. Dieser Alt-Text ist auch für die SEO-Performance enorm wichtig.
Worauf sollten Sie also achten?
Die Bilddateien sollten optimiert vorliegen, damit sie eine geringere Dateigröße aufweisen. Sie müssen responsiv sein, sodass sie auf allen Endgeräten funktionieren. Zudem sollten sie barrierefrei zugänglich gemacht werden, um alle Nutzer einzubeziehen.
Bildoptimierung – das ist die passende Vorgehensweise
Die Optimierung von Bildern für Ihre Website erfolgt in mehreren Stufen. Zunächst wird das Ausgangsmaterial in einem Format bereitgestellt, das dem Inhalt entspricht. Die Wahl des Formats richtet sich nach dem Zweck der Datei.
Fotodateien werden häufig im JPEG-Format abgespeichert, während Vektorgrafiken in SVG zu verwenden sind. Ein weiterer wichtiger Schritt ist die Komprimierung, bei der die Dateigröße reduziert wird. Dazu können verschiedene Tools zum Einsatz kommen. Was bringt Ihnen die Reduzierung der Dateigröße? Dadurch verkürzen Sie die Ladezeiten, wodurch die Server entlastet werden.
Integration in die Seitenstruktur
Die Integration von Fotos in die Seitenstruktur erfolgt nach Konzepten. Es ist sehr wichtig zu verstehen, dass Bilder und Grafiken den Informationsaustausch unterstützen aber nicht vom Inhalt ablenken. Entwickler ordnen Bildinhalte in das Layout ein, sodass sie den Text begleiten. Grafiken, Diagramme und Infografiken hingegen werden zur Darstellung von Sachverhalten genutzt.
Die Platzierung wird im Vorfeld geplant, um den Ablauf zu regeln. Raster und Layoutsysteme bieten Hilfe. Durch diese Maßnahmen wird sichergestellt, dass alle Inhalte in die Gestaltung einbezogen werden. Der Plan unterstützt die Übersicht und insgesamt. Haben Sie dazu Fragen oder stehen Sie vor der Herausforderung Bilder und Grafiken auf Ihrer Homepage einzubinden? Wenden Sie sich gerne an uns. Wir helfen Ihnen bei der Integration von Grafiken, Fotos und anderen Bildmaterialien.
Mobile Optimierung von Bildern und Grafiken
Entscheiden Sie sich für Bilder auf Ihrer Website, dann ist eine Anpassung der Darstellung an verschiedene Endgeräte wichtig. Websites werden auf Computern, Tablets und Smartphones angezeigt, weshalb auch die Bildmaterialien darauf angepasst werden müssen.
Maßnahmen zur Skalierung und Anpassung sorgen dafür, dass die Inhalte zugänglich bleiben. Der Einsatz von Skripten ermöglicht es, den Seitenaufbau dynamisch zu verändern. Durch Überprüfung der Bilder und Grafiken wird sichergestellt, dass die Darstellung auf allen Geräten funktioniert, ohne Unterbrechungen im Betrieb fortlaufend.
Tipps für die Auswahl der passenden Bilder
Bilder spielen eine zentrale Rolle für den ersten Eindruck einer Website und beeinflussen sowohl die Ästhetik als auch die Benutzererfahrung. Bei der Auswahl sollten folgende Aspekte berücksichtigt werden:
- Qualität und Auflösung
Hochauflösende Bilder sorgen für eine professionelle Darstellung. Sie sollten jedoch für das Web optimiert werden, um die Ladegeschwindigkeit der Seite nicht negativ zu beeinflussen. - Relevanz und Aussagekraft
Jedes Bild sollte inhaltlich zur Botschaft der Website passen und die gewünschte Stimmung oder Emotion vermitteln. Authentische und kontextbezogene Bilder wirken überzeugender als generische Stockfotos. - Rechtliche Aspekte
Es ist essenziell, nur Bilder zu verwenden, für die die erforderlichen Nutzungsrechte vorliegen. Lizenzen (z. B. Creative Commons) müssen beachtet werden, und bei Bildern mit Personen ist deren Einwilligung erforderlich. - Optimierung für SEO
Bilder sollten mit beschreibenden Dateinamen und Alternativtexten (Alt-Tags) versehen werden, um die Barrierefreiheit zu verbessern und die Auffindbarkeit über Suchmaschinen zu erhöhen.
Haben Sie Fragen oder wollen Sie die passenden Bilder für Ihre Website finden? Kontaktieren Sie uns gerne. Wir helfen Ihnen bei der Anpassung oder Optimierung Ihrer Website.